Betreuungsangebot und Beiträge

Unser Betreuungsangebot 

In unserem Kindergarten werden Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum Schuleintritt und Kinder der 1. und 2. Grundschulklassen betreut.

Kinder unter 3 Jahre besuchen die Krippe oder Kleinkindgruppe. Die älteren Kinder werden in zwei altersgemischte Gruppen eingeteilt. 

Altersgemischte Gruppen wirken sich positiv auf die Entwicklung der Kinder aus. Zum Einem lernen die Kleinen von den Großen und zum anderen lernen die Großen Rücksicht auf die Kleinen zu nehmen. Unser Einzugsgebiet ist die Stadt Marktbreit. Bei genügend freien Plätzen werden auch Kinder aus anderen Gemeinden aufgenommen.

Elternbeiträge und Buchungsmöglichkeiten 

Die Elternbeiträge und das Essensgeld werden jeweils zum Ersten eines Monats durch Lastschrift von ihrem Konto abgebucht.

Der Beitrag ist 12 x jährlich zu entrichten.

Der monatliche Elternbeitrag ergibt sich aus ihren persönlichen Buchungszeiten.

 

Folgende Buchungszeiten pro Tag werden angeboten:

 Buchungskategorie: | Krippe | Kindergarten ab 2,7 Jahren
          4 - 5 Stunden    | 140 €   |                       75 €
          5 - 6 Stunden    | 154 €   |                       82 €
          6 - 7 Stunden    | 168 €   |                       89 €
          7 - 8 Stunden    | 182 €   |                       96 €
          8 - 9 Stunden    | 196 €   |                     103 €
          9 - 10 Stunden | 210 €    |                     110 €

 

Die Buchungszeitkategorie 4 – 5 Stunden muss von jedem Kindergartenkind gebucht werden. Sie beinhaltet die pädagogische Kernzeit (8.00 Uhr – 12.30 Uhr) in der die Auflagen des BEP umgesetzt werden.

 

Beitrags-Zuschuss:

Um bayrische Eltern weiter zu entlasten, gibt es seit dem 01. April 2019 für alle Kindergartenkinder ab dem Kindergartenjahr (September) in dem sie das  3. Lebensjahr erreicht haben einen Beitragszuschuss.

D.h. der von den Eltern gebuchte Beitrag verringert sich um 100 € pro Monat und muss nicht beantragt werden.

 

Seit Januar 2020 besteht die Möglichkeit einen Krippenzuschuss in Höhe von 100 € zu erhalten. Dieser ist abhängig von dem Gehalt der Erziehungsberechtigten. 

Die Auszahlung durch das „Zentrum Bayern Familie und Soziales“ geht direkt an die Antragstellenden. 

Anträge und Informationen: www.zbfs.bayern.de/familie/krippengeld

Für den Antrag erhalten Sie mit dem abgeschlossenen Buchungsvertrag eine entsprechende Bescheinigung von uns.

 

Schulkind-Betreuung:

Als Buchungszeiten für Schulkinder  werden angeboten:

 

               3- 4 Stunden                  68 €

             4 – 5 Stunden                 75 €

 

Zusätzliche Ferienbuchungen sind bis zu 10 Stunden möglich. (siehe Buchungsmöglichkeiten Kindergarten)

Die Ferienbuchungen werden zu Beginn eines Kindergartenjahres festgelegt und anteilig auf die Monatsbeiträge umgelegt.


Beitragsermäßigung: 

In besonderen Fällen übernimmt das Jugendamt auf Antrag die Kosten ganz oder teilweise. 

 

Folgende Bring- und Abholzeiten sind während unserer Öffnungszeiten möglich:

 

Kindergarten:

Bringzeit:                                07:00 Uhr - 08:30 Uhr 

1. Abholzeit:                          11:45 Uhr - 12:15 Uhr

Bring- und 2. Abholzeit        13:00 Uhr - 14:00 Uhr

3. Abholzeit:                           16:00 Uhr - 16:30 Uhr

 

Schulkinder:

1. Abholzeit:                           14:30 Uhr - 15:00 Uhr 

2. Abholzeit:                           16:00 Uhr - 16:30 Uhr 

 

Ferien und Schließzeiten sind:

¨      Drei Wochen im August

¨      zwischen Weihnachten (24.12.) und Dreikönig (06.01.)

¨      Rosenmontag und Faschingsdienstag

¨      1 Woche in den Osterferien (nach den Osterfeiertagen)

¨      Buß- und Bettag

¨      Mitarbeiterausflug (1 Tag – Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben)

¨      Letzter Kindergartentag vor den Sommer- und Weihnachtsferien Schließung um 14:00 Uhr 

 

Portfolio: 

In unseren Teamsitzungen haben wir uns dazu entschlossen, für jedes Kind, welches zum Kindergartenjahr 2020/2021 neu in die Krippe oder Kleinkindgruppe kommt, ein Portfolio in Form eines Ordners anzulegen. 

Portfolioarbeit meint, dass besondere Erlebnisse des Kindes festgehalten und diese dann in den Ordner des Kindes abgeheftet werden. Das kann beispielsweise ein Gemälde oder ein Foto und noch vieles mehr sein. 

Das Portfolio zeigt dem Kind seine individuelle Entwicklung auf und dient zur Identitätsfindung. Das Portfolio ist als EIGENTUM DES KINDES zu sehen. Aus diesem Grund darf das Kind entscheiden, wer diesen Ordner ansehen darf und was abgeheftet werden soll. 

Für das notwendige Material sammeln wir jährlich 10 € pro Kind ein. 

 

Essens- und Getränkeangebot  

Wir bieten warmes Mittagessen an, welches von den Mainfränkischen Werkstätten Kitzingen geliefert wird.  Es kostet zur Zeit 3,30 €.

Warmes Mittagessen gibt es von Montag bis Donnerstag.

Die Höhe des monatlichen Essensgeldes richtet sich nach dem jeweiligen Verbrauch (Essensbestellung ist wochen- oder tageweise möglich, jedoch nur nach Voranmeldung und Festlegung des Tages). 

Das warme Mittagessen ist regional und saisonal. Damit die Kinder selbstbestimmt entscheiden können, wie viel sie essen möchten, nimmt sich jedes Kind selbst seine Portion. Hier wird selbstverständlich darauf geachtet, dass jedes Kind genug bekommt. Das gleiche gilt beim Trinken. Die Kinder stellen ihre Flaschen auf den Tisch und entscheiden selbst wann sie trinken wollen. Auch hier legen wir unser Augenmerk darauf, dass jedes Kind genügend trinkt.

Das warme Mittagessen findet im „Esszimmer“ statt. Hier wird auf eine wohnliche Atmosphäre geachtet.

 

Beitragsermäßigung:

In besonderen Fällen übernimmt das Jobcenter nach einem entsprechenden Antrag die Kosten für das warme Mittagessen.

 

Schulobst- und Gemüseprogramm:

Seit Herbst 2014 nimmt unsere Einrichtung auch am europäischen „Schulobst- und Gemüseprogramm“ teil. D.h. wir erhalten pro Kind (im Alter von 3 – 6 Jahren) kostenlos 100 g Obst oder Gemüse pro Woche (außer in den Schulferien), dies wird dann Mittwochs oder Donnerstags (je nach Lieferzeit) zum Frühstück mit den Kindern vorbereitet und gegessen.

 

Da uns die gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig ist, möchten wir Sie wiederholt darauf hinweisen diesen Aspekt beim Vorbereiten der Brotzeit ihres Kindes zu berücksichtigen. Auch sollte Plastikmüll vermieden werden. 

 

Außerdem bieten wir spritziges / stilles Wasser und ungesüßten Tee an.

Dieses Angebot ist freiwillig. Hierzu entsteht ein Kostenaufwand von 2 € im Monat. Dieser Betrag wird für vier Monate eingesammelt.

Die Kinder kommen mit gefüllten Flaschen in den Kindergarten. Sind diese leer getrunken, füllen wir diese mit Wasser oder Tee auf. Kinder, die dieses Angebot nicht wahrnehmen wollen, bekommen Leitungswasser nachgefüllt.